Ruhmestat

Ruhmestat
Ruh|mes|tat

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhmestat — Ruh|mes|tat, die: ruhmreiche Tat. * * * Ruh|mes|tat, die: ruhmreiche Tat …   Universal-Lexikon

  • mēriþō — *mēriþō, *mæ̅riþō, *mēreþō, *mæ̅reþō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Berühmtheit, Bekanntheit; ne. popularity, fame; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Ernst Rüdiger von Starhemberg — Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg von Peter Schenk …   Deutsch Wikipedia

  • Fahne — Eine Fahne (von lat. pannus „Tuch, Lappen“ und altgrch. πήνος „Gewebe“) ist ein ein oder mehrfarbiges, leeres oder mit Bildern oder Symbolen versehenes, meist rechteckiges Stück Tuch, das an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hercules (Händel) — Hercules (HWV 60) (auch: „Herakles“) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Von Händel selbst wurde es als A New Musical Drama angekündigt und steht damit ähnlich wie Semele in der Nähe der Oper. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hercules (Oratorium) — Hercules (HWV 60) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Von Händel selbst wurde es als A New Musical Drama angekündigt und steht damit ähnlich wie Semele in der Nähe der Oper. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Rezeption 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalliasfriede — Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5. Jahrhundert. Er soll 449/448 v. Chr. von dem Athener Kallias zwischen dem Attisch Delischen Seebund und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalliasfrieden — Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5. Jahrhundert. Er soll 449/448 v. Chr. von dem Athener Kallias zwischen dem Attisch Delischen Seebund und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • François de Chevert — (* 2. Februar 1695 in Verdun; † 24. Januar 1769 in Paris) war ein französischer General. Leben François de Chevert trat 1706 in den Armeedienst ein, war 1728 Major des Regiments von Beauce in Toul und danach Oberstleutnant 1739. Sein Verdienst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”